Halver (NRW), 16.10.2025. Die Schweinezucht in Halver (Märkischer Kreis, NRW) steht nur wenige Tage nach der Veröffentlichung durch ANINOVA erneut im Fokus. Die Tierrechtsorganisation hatte am Dienstag verstörende Aufnahmen aus dem Betrieb veröffentlicht, die verletzte und abgemagerte Tiere, tote und verweste Ferkel, abgeschnittene Schwänze mit Madenbefall sowie gravierende bauliche und hygienische Mängel zeigen. ANINOVA hatte daraufhin Strafanzeige erstattet und sämtliches Bildmaterial sowie relevante Unterlagen an die zuständigen Behörden übermittelt.
Inzwischen hat die Staatsanwaltschaft Dortmund den Eingang der Strafanzeige samt Videomaterial bestätigt. Zuständig ist die Zentralstelle für die Verfolgung der Umweltkriminalität in Nordrhein-Westfalen (AZ 76 Js 5/25).
Am Dienstag fand zudem eine umfangreiche Kontrolle durch das Kreisveterinäramt statt. Nach offiziellen Angaben wurden dabei Missstände im Bereich Tierschutzrecht und Hygiene festgestellt, und dem Landwirt seien entsprechende Auflagen erteilt worden. Das Amt teilte mit, dass bereits bei früheren Kontrollen Verstöße festgestellt und ebenfalls Auflagen ausgesprochen worden seien.
Auch das Kontrollsystem QS Qualität und Sicherheit GmbH aus Bonn führte eine Prüfung in der Schweinezucht durch. Dabei wurden die von ANINOVA zuvor öffentlich gemachten Zustände bestätigt. In der Folge wurde der Betrieb am Dienstagabend im QS-System gesperrt.
„Wir begrüßen ausdrücklich, dass die Staatsanwaltschaft den Eingang unserer Strafanzeige bestätigt hat. Das ist ein wichtiges Signal, dass tierquälerische Zustände in der Landwirtschaft nicht ignoriert werden dürfen“, sagt Jan Peifer, Vorstandsvorsitzender von ANINOVA.
Zugleich übt ANINOVA scharfe Kritik am Veterinäramt des Märkischen Kreises:
„Das Veterinäramt hat selbst eingeräumt, dass es in der Vergangenheit bereits Verfehlungen und Auflagen gegenüber dem Betrieb gegeben hat. Es ist völlig unverständlich, warum hier nicht früher und konsequenter eingegriffen wurde. Hätte man die bestehenden Probleme ernsthaft verfolgt, wären das jetzt dokumentierte Leiden und die Qual der Tiere vermutlich gar nicht erst entstanden“, so Peifer.
Das Video über die Zustände in der Anlage hat allein auf Instagram über 500.000 Aufrufe, mehr als 13.000 Likes und über 1.000 Kommentare in wenigen Tagen erzielt. Viele Nutzer*innen äußern Entsetzen und Wut über die Zustände, andere zeigen sich dankbar, dass ANINOVA die Missstände sichtbar gemacht hat – zahlreiche Menschen aus der Region hatten bereits vermutet, dass es den Tieren in der Anlage schlecht geht.
Die Veröffentlichung sorgt derzeit für intensive Diskussionen über Verantwortung und Tierhaltung, während die zuständigen Behörden die eingereichten Materialien prüfen.
ANINOVA appelliert an die Öffentlichkeit, sich für eine pflanzliche, tierleidfreie Lebensweise zu entscheiden, um Tierleid künftig zu verhindern und Mitgefühl in den Alltag zu tragen.
Weitere Informationen und Videomaterial hier.
Jan Peifer
(Vorstandsvorsitzender ANINOVA)
ANINOVA – Pressestelle
An der Autobahn 23
53753 Sankt Augustin
Telefon: 02241-261549-2
Mobil: 0171-4841004
E-Mail: presse@aninova.org
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt zu laden.